Solartechnologie

- Standortanalyse
- Planung
- Rentabilitätsberechnung
- Fördermittel
- Auswahl der optimalen Anlage
Solaranlagen lassen sich in zwei grundsätzliche Typen unterscheiden:
- Thermische Solaranlagen, liefern Wärme
- Photovoltaikanlagen, liefern Strom
Thermische Solaranlagen können für die Erwärmung von Trinkwasser (Dusch- und Badewasser) sowie zur Wärmegewinnung für Raumheizung und Prozesswärme eingesetzt werden.
In einer Photovoltaikanlage, auch kurz PV-Anlage, findet mittels Solarzellen die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie statt.
Leistungen für die optimale Anlage
Unsere besondere Stärke ist die Planung und Projektierung schlüsselfertiger PV-Anlagen ab 200 qm. Bei jedem Schritt des Projekts fließt unsere über langjährige Erfahrung ein. Systemtechnik vom Feinsten in schönem Design und maximale Stromerträge sind das Ergebnis. Großprojekte profitieren von unseren guten Kontakten.
Rentabilität
Übersicht der Vergütung für Solarstrom nach dem EEG 2007.
Freiflächen | 37,96 Ct/kWh |
Aufdach bis 30 kW | 49,21 Ct/kWh |
Aufdach, Anlagenteil über 30 kW | 46,82 Ct/kWh |
Aufdach, Anlagenteil über 100 kW | 46,30 Ct/kWh |
Fassaden bis 30 kW | 54,21 Ct/kWh |
Fassaden, Anlagenteil über 30 kW | 51,82 Ct/kWh |
Fassaden, Anlagenteil über 100kW | 51,30 Ct/kWh |
(Stand 1.1. - 31.12.2007, Angaben ohne Gewähr)
Unsere Empfehlung
PV-Anlagen:
Dünnschichtmodule nutzen im Vergleich zu Modulen aus kristallinen Siliziumzellen diffuses Licht besser aus, sie haben bei Bewölkung oder Verschattung eine höhere Energieerzeugungsrate.
Außerdem haben Sie den Vorteil, dass sich die Anschaffungskosten bereits nach ca. 8 Jahren amortisiert haben.
Thermische Solaranlagen:
Lohnen in jedem Fall. Sie müssen aber von erfahrenen SHK-Handwerkern verbaut werden. Wir planen Ihre Anlage und sorgen für ein fachgerechte Realisierung.
Mehr zur Technik finden Sie im Online-Lexikon Wikipedia
http://de.wikipedia.org/wiki/Fotovoltaikanlage